Unser Führungsleitbild ist kein Papier von oben, sondern das Ergebnis vieler Perspektiven: Über 40 Führungskräfte haben intensiv daran gearbeitet, unterstützt durch Feedback aus der Belegschaft.
Unsere Führungskräfte haben den Bedarf aufgezeigt und mit unserem selbst entwickelten Führungsleitbild legen wir eine neue Basis für die Weiterentwicklung unserer Unternehmenskultur. Es hilft uns, an einem Strang zu ziehen und gemeinsam unsere Ziele zu erreichen. Jede Führungskraft hat andere Baustellen und eine perfekte Umsetzung aller Inhalte parallel wird niemand erreichen können. Dennoch: Jeder noch so kleine Schritt bringt uns nach vorne - wo auch immer wir starten.
Übrigens: Auch als Nicht-Führungskraft kann das Führungsleitbild ein wertvoller Kompass sein. Konkrete Anregungen dazu finden Sie weiter unten bei den einzelnen Führungsleitlinien.
Im Folgenden finden Sie nähere Details. Scrollen Sie sich durch die Informationen oder klicken Sie auch gerne auf eine der folgenden Überschriften.
Unser Rothe Erde Führungsleitbild in Deutschland besteht aus fünf Führungsleitlinien.
Hinter jeder dieser Führungsleitlinien steht ein Kurztext und eine Beschreibung, die verdeutlicht, was genau unsere Führungskräfte und wir als Unternehmen unter der jeweiligen Führungsleitlinie verstehen.
Klicken Sie sich gerne durch unsere Führungsleitlinien. Neben der Beschreibung finden Sie auch teilweise Zitate einzelner Führungskräfte, sowie Impulse wie Sie selbst das Führungsleitbild umsetzen können!
Sie sind Führungskraft und möchten sich tiefergehend damit beschäftigen? In Kürze werden wir Sie zu einem M365-Führungskräfte-Team einladen. Bis dahin kommen Sie gerne einfach auf das Projektteam zu.
Was ist ein Führungsleitbild? Und was ist es nicht?
„Das Führungsleitbild beschreibt die Erwartungen des Unternehmens an das Verhalten von Führungskräften und ist damit die Definition davon, welches gemeinsame Verständnis von Mitarbeitendenführung im Unternehmen herrscht.“ (Quelle: Daniela Baum; www.baum-beratung.de)
Ein Führungsleitbild ist keine strikte Anweisung, sondern ein Kompass, der Führungskräften Orientierung bietet, um im Einklang mit Visionen, Werten und Grundsätzen zu handeln.
Unser Führungsleitbild spiegelt eine Erwartungshaltung in Bezug auf das bei uns gelebte Führungsverhalten wider und stellt keine konkrete Anweisung dar. Die Vielfältigkeit unserer Bereiche und Aufgaben erfordert auch einen eine entsprechend vielfältige Führung. Das Führungsleitbild ist dabei ein Kompass, mit welchem wir das Führungsverhalten an gemeinsamen Werten und Zielen ausrichten und weiterentwickeln können.
Auf die Frage, was wir im Bezug auf Führung in den kommenden Jahren benötigen, antworteten einige Führungskräfte unabhängig voneinander mit "Leitplanken für gute und moderne Führung". Genau damit lässt sich unser Führungsleitbild sehr gut beschreiben – als Leitplanken, in denen sich Führungskräfte bewegen können, um auf individuelle Bedürfnisse der Abteilungen, Teams oder auch Mitarbeitenden einzugehen.
Weil sich unsere Arbeitswelt verändert. Wir befinden uns mitten in einem Generationswechsel und erleben neue Formen der Zusammenarbeit. Unser Führungsleitbild gibt Orientierung, verbindet Erfahrung mit Zukunft und schafft ein gemeinsames Verständnis von Führung.
Unser Führungsleitbild gibt uns Flexibilität im Umgang mit individuellen Bedürfnissen und Situationen und schafft gleichzeitig viel Raum für Feedback und Weiterentwicklung, sowie das weitere Aufbrechen unserer "Silos". Im Bezug auf unsere Führungskultur stehen diese Themen aus Sicht unseres oberen Führungskreises im Fokus, ebenso wie die bereits unter der Zielsetzung erwähnten "Leitplanken". Das Führungsleitbild soll genau auf diesen Bedarf einzahlen und so einen Mehrwert für uns alle generieren.
Wichtig ist: Geben Sie den Führungskräften Zeit – Veränderung geschieht nicht von heute auf morgen und über die Zeit hinweg können auch kleine Schritte viel bewirken!
Unsere Erwartungshaltung zum Führungsleitbild
Zurücklehnen ist keine Option – weder für Führungskräfte noch für Mitarbeitende. Eine Veränderung unserer Unternehmenskultur werden wir nur dann erreichen, wenn wir alle mitziehen.
In diesem Sinne erwarten wir von unseren...
Einfach gesagt: Die Umsetzung des Führungsleitbildes.
In der Realität ist es deutlich komplexer, insbesondere da eine perfekte Umsetzung aller Führungsleitlinien parallel aufgrund von Wechselwirkungen gar nicht möglich ist.
Daher erwarten wir von unseren Führungskräften, dass Sie:
Sich mit dem Führungsleitbild und den Handlungsanregungen beschäftigen, Feedback einholen und das eigene Führungsverhalten reflektieren.
Verantwortung für die Umsetzung übernehmen: Bei Unsicherheiten wird ein Thema üblicherweise gerne erst einmal beiseitegelegt. Genau das darf beim Führungsleitbild nicht passieren. Wir erwarten, dass unsere Führungskräfte sich aktiv damit beschäftigen und das M365-Team sowie etwaige Entwicklungsangebote nutzen.
sich gegenseitig sowie insbesondere unterstellte Führungskräfte in der Umsetzung unterstützen.
Ihre Führungskraft und das Projektteam stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Sollten Sie unsicher sein, wie Sie handeln können, unterstützen wir Sie gerne - nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!
Wir alle können unseren eigenen Beitrag zur Umsetzung selbst gestalten.
In diesem Sinne erwarten wir von unseren Mitarbeitenden, dass Sie:
Geduld haben und Ihrer Führungskraft die nötige Zeit geben, sich mit dem Führungsleitbild zu beschäftigen: Lassen Sie Ihre Führungskraft Schritt für Schritt auf dem eigenen Weg vorangehen.
ehrliches, konstruktives Feedback geben: Nicht jedes Feedback wird immer umsetzbar sein - fragen Sie nach, wenn Ihnen nicht klar ist, woran es hakt. Meckern hilft nicht. Teilen Sie nicht nur was schiefläuft, sondern überlegen Sie, wie man dies verbessern könnte. Gehen Sie offen in den Austausch und helfen Sie bei der Lösungsfindung.
auf das Führungsleitbild zeigen und die Umsetzung einfordern: Wichtig ist auch hier - Meckern hilft nicht. Gemeinsam besser werden ist das Ziel. :)
keine perfekte Umsetzung erwarten: Unsere Führungskräfte werden situationsbedingt Schwerpunkte legen und entsprechend handeln. Oft spielen andere Faktoren mit, oder Wechselwirkungen unter den Führungsleitlinien.
Sofern Sie sich hierzu austauschen, Anregungen oder Ihre Gedanken mit uns teilen wollen, oder auch Fragen haben, dann sprechen Sie gerne das Projektteam an.
Was ist denn mit Arbeitssicherheit? Und Compliance?
Unser Führungsleitbild stellt ein Zielbild für die Art und Weise unserer Führung und Zusammenarbeit dar. Die 5 Führungsleitlinien sind so gestaltet, dass eine perfekte Umsetzung aller Führungsleitlinien nicht möglich sein wird und demensprechend je nach Situation und Bedarf gewisse Führungsleitlinien in den Fokus gerückt werden.
Themen wie Arbeitssicherheit und Compliance stellen für uns unverhandelbare Grundsätze dar, deren Umsetzung wir weder diskutieren noch mit anderen Faktoren abwägen. Daher finden Sie diese nicht direkt in unserem Führungsleitbild wieder.
Das bedeutet aber natürlich nicht, dass keine Verknüpfung möglich ist: Wie das Führungsleitbild auch die Umsetzung unserer Grundsätze unterstützen kann, ist im Folgenden am Beispiel der Arbeitssicherheit dargestellt:
Ihr erster Kontakt zum Führungsleitbild grundsätzlich Ihre Führungskraft.
Daneben können Sie sich auch immer gerne an uns als Projekt-Team wenden:
Mit jedem Gedanken oder jeder Frage zum Führungsleitbild! Auch wir sind auf Ihr Feedback angewiesen und sind daher dankbar für jegliche Anregungen. Nicht alles lässt sich 1:1 umsetzen/ kommunizieren, aber dennoch bringt uns jede Rückmeldung voran.
Wenn Sie mitgestalten möchten! Auch wenn derzeit keine Aktion geplant ist, freuen wir uns immer über interessierte Kolleginnen und Kollegen. Sollten Sie also grundsätzlich Lust haben, mitzuwirken, teilen Sie uns dies mit. Sobald sich Möglichkeiten ergeben, kommen wir sehr gerne auf Sie zu!