You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Rothe Erde
Rothe Erde
thyssenkrupp Logothyssenkrupp Logothyssenkrupp Logo
  • Home
  • Standorte
  • Kontakt
  • Deutsch check
  • FrFrançais
  • EsEspañol
  • Cn中文
  • ItItaliano
  • PtPortuguês
  • Ja日本語
  • SkSlovenčina
  • Produkte
  • Branchen
  • Aftermarket & Service
  • Einkauf
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Downloads
  • Newsroom
  • Home
  • Führungsleitbild

Führung, die zu uns passt – gemeinsam entwickelt, gemeinsam gelebt

Unser Führungsleitbild ist kein Papier von oben, sondern das Ergebnis vieler Perspektiven: Über 40 Führungskräfte haben intensiv daran gearbeitet, unterstützt durch Feedback aus der Belegschaft.

Unsere Führungskräfte haben den Bedarf aufgezeigt und mit unserem selbst entwickelten Führungsleitbild legen wir eine neue Basis für die Weiterentwicklung unserer Unternehmenskultur. Es hilft uns, an einem Strang zu ziehen und gemeinsam unsere Ziele zu erreichen. Jede Führungskraft hat andere Baustellen und eine perfekte Umsetzung aller Inhalte parallel wird niemand erreichen können. Dennoch: Jeder noch so kleine Schritt bringt uns nach vorne - wo auch immer wir starten. 

Übrigens: Auch als Nicht-Führungskraft kann das Führungsleitbild ein wertvoller Kompass sein. Konkrete Anregungen dazu finden Sie weiter unten bei den einzelnen Führungsleitlinien.

Im Folgenden finden Sie nähere Details. Scrollen Sie sich durch die Informationen oder klicken Sie auch gerne auf eine der folgenden Überschriften.

  • Unser Führungsleitsbild
  • Definition & Bedeutung
  • Erwartungshaltung
  • Einbindung unserer Grundsätze
  • FAQ
  • Kontakt

Unser Führungsleitbild

Unser Rothe Erde Führungsleitbild in Deutschland besteht aus fünf Führungsleitlinien. 

Hinter jeder dieser Führungsleitlinien steht ein Kurztext und eine Beschreibung, die verdeutlicht, was genau unsere Führungskräfte und wir als Unternehmen unter der jeweiligen Führungsleitlinie verstehen.

Klicken Sie sich gerne durch unsere Führungsleitlinien. Neben der Beschreibung finden Sie auch teilweise Zitate einzelner Führungskräfte, sowie Impulse wie Sie selbst das Führungsleitbild umsetzen können!

Sie sind Führungskraft und möchten sich tiefergehend damit beschäftigen? In Kürze werden wir Sie zu einem M365-Führungskräfte-Team einladen. Bis dahin kommen Sie gerne einfach auf das Projektteam zu.

zoom

Wir sind als Führungskräfte nahbar und ansprechbar. Wir führen auf Augenhöhe. Führungskräfte bringen sich entsprechend ein und helfen dabei, Lösungen zu finden. Wir diskutieren offen, auch hierarchieübergreifend. Wir ermutigen alle Mitarbeitenden, auch abweichende Meinungen einzubringen. Wir wertschätzen jede Idee und jeden Beitrag, der uns weiterbringt. Uns geht es am Ende immer um die sachlich beste Lösung.

Das können Sie auch ohne Führungsrolle für 'Mittendrin' tun:

  • Bringen Sie Ihre Meinung, Ihre Gedanken, ein. Seien Sie sich bewusst, dass diese nicht immer das Ergebnis verändern werden. Dennoch geben Sie der Veränderung ohne Ihre Meldung keine Chance. 

  • Geben Sie Ihrer Führungskraft die Möglichkeit "nah dran" und auf Augenhöhe zu sein. Seien Sie offen und ehrlich und suchen auch Sie den Austausch. Wichtig: Bleiben Sie dabei sachlich - gerade, wenn sich Themen bereits länger aufgestaut haben.

  • Grundsätzlich: Weisen Sie Ihre Führungskraft auf das Führungsleitbild hin. Gehen Sie auch gerne mit konkreten Sätzen aus dem Führungsleitbild zu Ihrer Führungskraft und überlegen Sie gemeinsam, wie diese besser umgesetzt werden können.

zoom

Die Gemeinsamkeit in der Vielfalt ist unsere Stärke. Wir ergänzen uns durch unterschiedliche Fähigkeiten und über Bereiche hinweg. Wir sind stolz auf unsere gegenseitige Hilfsbereitschaft und unser großes Zusammengehörigkeitsgefühl. Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber für Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Talenten, national wie international. Wir arbeiten eng zusammen und konzentrieren uns auf die Gesamtziele, über das eigene Team hinaus.

So beschreiben unsere Führungskräfte Miteinander:

"Miteinander bedeutet für mich, zusammen für Rothe Erde an einem Strang zu ziehen." sagt Tobias Eisenmann, Head of Controlling Affiliates.

Das können Sie auch ohne Führungsrolle für 'Miteinander' tun:

  • Haben Sie das "große Ganze" im Blick: Was passiert um Ihre Aufgaben herum - was war vorab und wo gehen die Ergebnisse hin? Tauschen Sie sich mit den jeweiligen Personen aus und hinterfragen Sie auch bereichsübergreifend, ob sich Prozesse verbessern lassen.

  • Sie glauben, dass ein intensiverer Austausch außerhalb Ihrer direkten Rolle und Ihrem Bereich uns als Firma voranbringen kann? Dann werden Sie aktiv -  sprechen Sie bspw. Ihre Führungskraft an und stellen Sie Ihre Idee vor oder finden Sie gemeinsam zielführende Möglichkeiten für diesen Austausch.

  • Grundsätzlich: Weisen Sie Ihre Führungskraft auf das Führungsleitbild hin. Gehen Sie auch gerne mit konkreten Sätzen aus dem Führungsleitbild zu Ihrer Führungskraft und überlegen Sie gemeinsam, wie diese besser umgesetzt werden können.

zoom

Wir zeichnen uns als Führungskräfte durch eine hohe Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit aus. Dadurch geben wir Sicherheit und schaffen die Basis für nachhaltige Entscheidungen. Wir sind Vorbild und werden unserer Verantwortung gerecht. Wir stehen bereit als fachlicher ‚Sparringspartner‘ und auch als ‚Coach‘, wobei wir Feedbackgeber und -nehmer zu sozialen Kompetenzen sind. Mitarbeitende sind engagierter, wenn wir Entscheidungen erklären und transparent kommunizieren.

'Sparring' kurz erklärt: Es bedeutet gemeinsam über Ideen nachzudenken, Fragen zu stellen und Feedback zu geben, um bessere Lösungen zu finden und neue Perspektiven zu gewinnen.

 

Das verstehen unsere Führungskräfte unter Glaubwürdig:

"Glaubwürdig – Vorbild sein und Vorbild leben." Thomas Reip, Werksleitung Dortmund

 

Das können Sie auch ohne Führungsrolle für 'Glaubwürdig' tun:

  • Fragen Sie nach, wenn Sie das Gefühl haben, nicht auf dem Laufenden zu sein, oder wenn Sie gewisse Entscheidungen nicht verstehen. Sollte das Gefühl im Laufe der Zeit wieder entstehen, fragen Sie erneut nach. Vergessen Sie dabei nicht: Auch Ihre Führungskraft kann nicht alles wissen oder darf vielleicht nicht alles teilen.  

  • Nehmen Sie Ihre Führungskraft auch in der Rolle als Sparringspartner und Coach wahr. Denken Sie zum Beispiel gemeinsam laut über neue Ideen und tauschen Sie sich aus bzw. holen Sie sich Feedback ein, wie Sie mit einer Situation umgehen können, die bei Ihnen Unsicherheit/ Unbehagen hervorruft. Tipp: Für konkrete Beispiele zum Thema Sparringspartner, nutzen Sie gerne mal Copilot, bspw. mit folgendem Text: "Formuliere mir einige Beispiele für Sparring mit meiner Führungskraft."

  • Grundsätzlich: Weisen Sie Ihre Führungskraft auf das Führungsleitbild hin. Gehen Sie auch gerne mit konkreten Sätzen aus dem Führungsleitbild zu Ihrer Führungskraft und überlegen Sie gemeinsam, wie diese besser umgesetzt werden können.

zoom

Hohe Leistungserwartungen an uns und unsere Mitarbeitenden spornen uns an, immer besser zu werden. Dabei wollen wir höchsten Ansprüchen genügen, damit wir bevorzugter Partner unserer Kunden bleiben. Wir legen daher hohe Maßstäbe an Zielorientierung und Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit an. Wir setzen uns dafür ein, dass alle unsere Unternehmensziele kennen und ihren persönlichen Beitrag dazu verstehen.

 

Das können Sie auch ohne Führungsrolle für 'Leistungsorientiert' tun:

  • Machen Sie sich bewusst, wie Sie mit Ihrer Arbeit zum Unternehmenserfolg beitragen. Tauschen Sie sich hierzu auch gerne mit Ihren Kolleg:innen und Ihrer Führungskraft aus.

  • Zielen Sie nun darauf ab, diesen Beitrag weiter zu erhöhen. Priorisieren Sie Ihre Arbeitsaufgaben und hinterfragen Sie, ob es nicht einfachere, schnellere oder wirksamere Möglichkeiten zur Zielerreichung gibt. Sprechen Sie Ihre Führungskraft an, wenn Sie hier ansetzen möchten, aber nicht so genau wissen, wie Sie vorankommen können. Erwarten Sie bitte keine vorgefertigte Lösung von Ihrer Führungskraft, sondern die Gelegenheit, gemeinsam Ideen und Wege zu entwickeln. 

  • Grundsätzlich: Weisen Sie Ihre Führungskraft auf das Führungsleitbild hin. Gehen Sie auch gerne mit konkreten Sätzen aus dem Führungsleitbild zu Ihrer Führungskraft und überlegen Sie gemeinsam, wie diese besser umgesetzt werden können

zoom

Mit unserer Innovationskraft und unserer Offenheit schaffen wir Lösungen, mit denen wir an der Spitze bleiben und für die wir gerne Markenbotschafter sind. Wer sich dafür begeistert, Neues auszuprobieren, findet bei uns den dafür nötigen Freiraum. Wir sehen Fehler als Lernchance und leben eine positive Fehlerkultur vor. In unseren Teams fördern wir Eigenverantwortung, ermutigen dazu Neues auszuprobieren und bieten Freiraum für mutige Entscheidungen. Auf diese Weise bestärken wir unsere Mitarbeitenden, ihr ganzes Potenzial zu entfalten und die Zukunft mitzugestalten.

So beschreiben unsere Führungskräfte Veränderungsbereit:

"Veränderungsbereit zu sein bedeutet für mich, nicht alles zu wissen – aber alles hinterfragen zu dürfen. Veränderung beginnt dort, wo wir neugierig bleiben – auf Menschen, Prozesse und uns selbst."  Kim-Nina Ridder, Key Account Managerin

Das können Sie auch ohne Führungsrolle für 'Veränderungsbereit' tun:

  • Hier können Sie viele unserer Tipps zu den anderen Führungsleitlinien zusammenfügen: Hinterfragen Sie Prozesse und Vorgehensweisen, bringen Sie neue Ideen ein und challengen Sie diese mit Ihrer Führungskraft. Bringen Sie auch Ideen ein, die auf den ersten Blick abwegig erscheinen. Wenn Ihnen diese wichtig sind, dann sicherlich aus gutem Grund. Vergessen Sie dabei nicht: Nur weil etwas nicht 1:1 oder sofort umgesetzt wird, heißt es nicht, dass es uns nicht trotzdem voranbringt. Werden Sie nicht müde, weiterzudenken, auch wenn es hin und wieder zermürbend sein kann.

  • Sprechen Sie über Fehler! Verheimlichen oder Wegschieben bringt uns nicht voran. Finden Sie – gerne auch gemeinsam mit Kolleg:innen oder Ihrer Führungskraft – Wege, diese in Zukunft zu vermeiden. 

  • Grundsätzlich: Weisen Sie Ihre Führungskraft auf das Führungsleitbild hin. Gehen Sie auch gerne mit konkreten Sätzen aus dem Führungsleitbild zu Ihrer Führungskraft und überlegen Sie gemeinsam, wie diese besser umgesetzt werden können.

Definition & Bedeutung

Was ist ein Führungsleitbild? Und was ist es nicht?

„Das Führungsleitbild beschreibt die Erwartungen des Unternehmens an das Verhalten von Führungskräften und ist damit die Definition davon, welches gemeinsame Verständnis von Mitarbeitendenführung im Unternehmen herrscht.“ (Quelle: Daniela Baum; www.baum-beratung.de)     


Ein Führungsleitbild ist keine strikte Anweisung, sondern ein Kompass, der Führungskräften Orientierung bietet, um im Einklang mit Visionen, Werten und Grundsätzen zu handeln.

ZielsetzungWarum beschäftigen wir uns damit?

Unser Führungsleitbild spiegelt eine Erwartungshaltung in Bezug auf das bei uns gelebte Führungsverhalten wider und stellt keine konkrete Anweisung dar. Die Vielfältigkeit unserer Bereiche und Aufgaben erfordert auch einen eine entsprechend vielfältige Führung. Das Führungsleitbild ist dabei ein Kompass, mit welchem wir das Führungsverhalten an gemeinsamen Werten und Zielen ausrichten und weiterentwickeln können.

Auf die Frage, was wir im Bezug auf Führung in den kommenden Jahren benötigen, antworteten einige Führungskräfte unabhängig voneinander mit "Leitplanken für gute und moderne Führung". Genau damit lässt sich unser Führungsleitbild sehr gut beschreiben – als Leitplanken, in denen sich Führungskräfte bewegen können, um auf individuelle Bedürfnisse der Abteilungen, Teams oder auch Mitarbeitenden einzugehen.

Weil sich unsere Arbeitswelt verändert. Wir befinden uns mitten in einem Generationswechsel und erleben neue Formen der Zusammenarbeit. Unser Führungsleitbild gibt Orientierung, verbindet Erfahrung mit Zukunft und schafft ein gemeinsames Verständnis von Führung. 

Unser Führungsleitbild gibt uns Flexibilität im Umgang mit individuellen Bedürfnissen und Situationen und schafft gleichzeitig viel Raum für Feedback und Weiterentwicklung, sowie das weitere Aufbrechen unserer "Silos". Im Bezug auf unsere Führungskultur stehen diese Themen aus Sicht unseres oberen Führungskreises im Fokus, ebenso wie die bereits unter der Zielsetzung erwähnten "Leitplanken".  Das Führungsleitbild soll genau auf diesen Bedarf einzahlen und so einen Mehrwert für uns alle generieren.

Wichtig ist: Geben Sie den Führungskräften Zeit – Veränderung geschieht nicht von heute auf morgen und über die Zeit hinweg können auch kleine Schritte viel bewirken!

Erwartungshaltung

Unsere Erwartungshaltung zum Führungsleitbild

Zurücklehnen ist keine Option – weder für Führungskräfte noch für Mitarbeitende. Eine Veränderung unserer Unternehmenskultur werden wir nur dann erreichen, wenn wir alle mitziehen. 

In diesem Sinne erwarten wir von unseren...

FührungskräftenMitarbeitenden

Einfach gesagt: Die Umsetzung des Führungsleitbildes. 

In der Realität ist es deutlich komplexer, insbesondere da eine perfekte Umsetzung aller Führungsleitlinien parallel aufgrund von Wechselwirkungen gar nicht möglich ist. 

Daher erwarten wir von unseren Führungskräften, dass Sie: 

  • Sich mit dem Führungsleitbild und den Handlungsanregungen beschäftigen, Feedback einholen und das eigene Führungsverhalten reflektieren.

  • Verantwortung für die Umsetzung übernehmen: Bei Unsicherheiten wird ein Thema üblicherweise gerne erst einmal beiseitegelegt. Genau das darf beim Führungsleitbild nicht passieren. Wir erwarten, dass unsere Führungskräfte sich aktiv damit beschäftigen und das M365-Team sowie etwaige Entwicklungsangebote nutzen.

  • sich gegenseitig sowie insbesondere unterstellte Führungskräfte in der Umsetzung unterstützen.

Ihre Führungskraft und das Projektteam stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Sollten Sie unsicher sein, wie Sie handeln können, unterstützen wir Sie gerne - nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!

Wir alle können unseren eigenen Beitrag zur Umsetzung selbst gestalten. 

In diesem Sinne erwarten wir von unseren Mitarbeitenden, dass Sie:

  • Geduld haben und Ihrer Führungskraft die nötige Zeit geben, sich mit dem Führungsleitbild zu beschäftigen: Lassen Sie Ihre Führungskraft Schritt für Schritt auf dem eigenen Weg vorangehen. 

  • ehrliches, konstruktives Feedback geben: Nicht jedes Feedback wird immer umsetzbar sein - fragen Sie nach, wenn Ihnen nicht klar ist, woran es hakt. Meckern hilft nicht. Teilen Sie nicht nur was schiefläuft, sondern überlegen Sie, wie man dies verbessern könnte. Gehen Sie offen in den Austausch und helfen Sie bei der Lösungsfindung.

  • auf das Führungsleitbild zeigen und die Umsetzung einfordern: Wichtig ist auch hier - Meckern hilft nicht. Gemeinsam besser werden ist das Ziel. :)

  • keine perfekte Umsetzung erwarten: Unsere Führungskräfte werden situationsbedingt Schwerpunkte legen und entsprechend handeln. Oft spielen andere Faktoren mit, oder Wechselwirkungen unter den Führungsleitlinien.

Sofern Sie sich hierzu austauschen, Anregungen oder Ihre Gedanken mit uns teilen wollen, oder auch Fragen haben, dann sprechen Sie gerne das Projektteam an.

Einbindung unserer Grundsätze

Was ist denn mit Arbeitssicherheit? Und Compliance?

Unser Führungsleitbild stellt ein Zielbild für die Art und Weise unserer Führung und Zusammenarbeit dar. Die 5 Führungsleitlinien sind so gestaltet, dass eine perfekte Umsetzung aller Führungsleitlinien nicht möglich sein wird und demensprechend je nach Situation und Bedarf gewisse Führungsleitlinien in den Fokus gerückt werden.

Themen wie Arbeitssicherheit und Compliance stellen für uns unverhandelbare Grundsätze dar, deren Umsetzung wir weder diskutieren noch mit anderen Faktoren abwägen. Daher finden Sie diese nicht direkt in unserem Führungsleitbild wieder. 

Das bedeutet aber natürlich nicht, dass keine Verknüpfung möglich ist: Wie das Führungsleitbild auch die Umsetzung unserer Grundsätze unterstützen kann, ist im Folgenden am Beispiel der Arbeitssicherheit dargestellt:

Gemeinsam als Team erreichen wir am meisten: Dies gilt auch für Arbeitssicherheit - ein Beispiel: Wir besprechen gefährliche Situationen und überlegen gemeinsam, wie diese zukünftig verhindert werden können.
Wir achten aufeinander. Auch über die Bereiche hinweg melden wir uns, wenn wir unsichere Zustände entdecken, oder Ideen für eine bessere Absicherung haben. Wir unterstützen uns bei der Umsetzung der Arbeitssicherheitsrichtlinien und helfen einander, wenn mal jemand etwas nicht im Blick hat.
Unsere Führungskräfte gehen auch bei dem Thema Arbeitssicherheit voran, erklären transparent, welchen Zweck Arbeitssicherheitsvorkehrungen erfüllen oder gehen in den Austausch mit Ihren Teams bzw. den Arbeitssicherheitsbeauftragten, wenn der Sinn hinter Vorkehrungen nicht klar ist.
Arbeitssicherheit als unverhandelbarer Grundsatz spiegelt sich auch darin wider, dass wir als Unternehmen bspw. unsere Unfallquote weiter senken möchten. Dies gehört entsprechend auch zu unseren Zielen, an die eine hohe Leistungserwartung gekoppelt ist.
Sowohl wir als Unternehmen, als auch Sie als Mitarbeitende sowie andere Parteien wie Maschinenhersteller oder thyssenkrupp, werden immer wieder neue Erkenntnisse haben und neue Wege vorschlagen. Hier gilt es am Ball zu bleiben, um unsere Grundsätze auch zukünftig gut leben zu können.

FAQ - Einige wiederkehrende Fragen für Sie beantwortet:

Das Führungsleitbild wurde durch mehr als 40 Personen aus dem oberen Führungskreis (insb. Bereichs-,Werks- und Hauptabteilungsleitungen sowie Geschäftsführung) der Rothe Erde Deutschland entwickelt und von ca. 5% unserer Belegschaft im Nachgang auf den Prüfstand gestellt. Unterstützt wurden wir dabei von einem externen Berater der uns als Unternehmen bereits viele Jahre begleitet und entsprechend auch langjährige Erfahrung im Themenfeld Führung einbringen konnte. Den Grundstein hat ein Meeting mit dem oben genannten Kreis gelegt, in welchem der Bedarf nach "Leitplanken" für Führung deutlich wurde. Weitere Information hierzu sind unter "Definition und Bedeutung" zu finden.

Das Führungsleitbild ist nicht in Stein gemeißelt. Das bedeutet nicht, dass wir hier monatlich oder auch jährlich Anpassungen vornehmen, da dies schnell zu einer Beliebigkeit und verringerten Wirkung führen würde. Dennoch werden sich die Anforderungen an Führung mit der Zeit ändern, ob durch externe Faktoren, unsere Unternehmenskultur oder auch die Führungskräfte und deren Führungsweise selbst. Vielleicht sind unsere Handlungsfelder in der Führung in drei Jahren andere als heute. Und genau mit diesem Gedanken gehen wir das Thema an. Wir werden uns in regelmäßigen Abständen mit dem Führungsleitbild beschäftigen und dieses auf seine Aktualität prüfen. Die Antwort ist also ein klares „jein“ – Ja, das Führungsleitbild soll dauerhaft Bestand haben und nein, das bedeutet nicht, dass es auch in einigen Jahren noch genauso aussehen muss, wie heute.

Ja, auf jeden Fall passiert etwas neben der Information zum Führungsleitbild! Und zwar die Weiterentwicklung des Führungsverhaltens innerhalb der Rothe Erde Deutschland. Dies ist der Kernpunkt des Führungsleitbildes und wird auch als solches unterstützt. Wichtig ist: Die Führungskräfte sind grundsätzlich erst einmal selbst für ihr eigenes Führungsverhalten verantwortlich. Natürlich sehen wir es dennoch als unsere Aufgabe, die Führungskräfte zu unterstützen. So gibt es beispielsweise auch ein M365 Team, in welchem wir die Führungskräfte auf dem Laufenden zu Angeboten halten und gleichzeitig eine Plattform zum Austausch bieten. Grundsätzlich passieren Verhaltensänderungen jedoch nicht von heute auf morgen und sind mit viel Lernen, Feedback und Ausprobieren verbunden. Das bedeutet, dass Ihre Führungskräfte auch Sie für die eigene Weiterentwicklung brauchen. Ohne ehrliches, konstruktives Feedback ist eine Veränderung mit Mehrwert für Sie nicht möglich. Genau wie Sie selbst ohne Rückfragen auch nur Glaskugelraten können, wenn etwas unklar ist, gilt das natürlich ebenso für Ihre Führungskraft. Also zusammengefasst: Die Verantwortung liegt bei den Führungskräften selbst, dennoch bedarf es dieser drei Faktoren für eine Veränderung: 1. Motivation der Führungskraft, 2. Befähigung durch die Rothe Erde Deutschland und 3. Feedback durch die Mitarbeitenden.

Das Führungsleitbild wurde explizit für Deutschland entwickelt und wird sich nicht einfach 1:1 auf andere Einheiten übertragen lassen. Zum einen bringt ein „übergestülptes“ Führungsleitbild sicherlich weniger Erfolg als ein selbst erarbeitetes, zum anderen stehen dafür auch zu viele kulturelle Unterschiede im Raum. Ziel ist es, unser Führungsleitbild als eine Art Blaupause zu nutzen und Schritt für Schritt andere Einheiten in der Entwicklung eines eigenen, angelehnten, Führungsleitbildes zu unterstützen.

Kontakt

Ihr erster Kontakt zum Führungsleitbild grundsätzlich Ihre Führungskraft. 

Daneben können Sie sich auch immer gerne an uns als Projekt-Team wenden:

(0231 186 2811)

Julia Reers

(0231 186-2611)

Heiko Langscheid

(0231 186-2433)

Henning Viebahn

Wann wende ich mich an das Team?

Mit jedem Gedanken oder jeder Frage zum Führungsleitbild! Auch wir sind auf Ihr Feedback angewiesen und sind daher dankbar für jegliche Anregungen. Nicht alles lässt sich 1:1 umsetzen/ kommunizieren, aber dennoch bringt uns jede Rückmeldung voran.

Wenn Sie mitgestalten möchten! Auch wenn derzeit keine Aktion geplant ist, freuen wir uns immer über interessierte Kolleginnen und Kollegen. Sollten Sie also grundsätzlich Lust haben, mitzuwirken, teilen Sie uns dies mit. Sobald sich Möglichkeiten ergeben, kommen wir sehr gerne auf Sie zu!

arrow-down Rothe Erde

  • Produkte
  • Branchen
  • Service
  • Einkauf
  • Unternehmen
  • Standorte
  • Karriere

thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH

  • Corporate Website
LinkedIn Logo - Social Media Kanal von Rothe Erde
Facebook Logo - Social Media Kanal von thyssenkrupp
Youtube Logo - Social Media Kanal von thyssenkrupp
thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH © 2025
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Facebook Email LinkedIn