14 Tonnen geballte Verlässlichkeit: Das 1.000 Rotorlager für Multimegawatt-Windkraftanlagen

ein Offshore Windpark mit einem weiten Horizont

Windkraftanlagen in Deutschland: Fester Bestandteil des Landschaftsbildes

Besonders in Niedersachsen, Brandenburg und Schleswig-Holstein gehören Windkraftanlagen mittlerweile zum Landschaftsbild. 2019 überholte die Windkraft mit einem Anteil von 24,4 Prozent der gesamten Energie in Deutschland die Braunkohle und stellt heute die wichtigste Energiequelle der Bundesrepublik dar. Mit etwa 61.405 Megawatt installierter Leistung liegt Deutschland in Sachen Windenergie auf Platz 3 der Welt und ist die Nummer Eins in Europa. Dabei generieren rothe erde® Rotorlager jährlich Energie für bis zu 7,5 Millionen Haushalte.

Offshore-Parks: Stärkere Winde, mehr Leistung

Und die Windenergie birgt weiterhin großes Wachstumspotenzial: Von aktuell knapp 30.000 deutschen Windanlagen stehen nur etwa 1.200 „Offshore“, also im Meer – die restlichen Anlagen sind im Binnenland verteilt. Doch weit draußen auf hoher See weht der Wind eben besonders konstant und stark. Genau der richtige Ort, um mit Wind Strom zu erzeugen. Denn der Wind wühlt nicht nur das Meer gehörig auf, sondern treibt auch die Rotorblätter der Windkraftanlagen an.

Ein Offshore-Windpark mit windkraftanlagen in einer Reihe mit einem grauen Himmel

Auf dem offenen Meer müssen alle Baukomponenten von Windkraftanlagen eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen.

rothe erde® Großwälzlager sind für ihr robustes Design und ihre ausgezeichnete Performance bekannt. Dafür werden sie in höchster Materialreinheit gefertigt, induktiv gehärtet und in Reinräumen montiert. Der hohe Salzgehalt der maritimen Umgebung fordert außerdem eine entsprechende Korrosionsbeständigkeit von allen Bauteilen, die in Offshore-Windkraftanlagen verbaut sind. Aus diesem Grund sind unsere Produkte mit einer Antikorrosionsbeschichtung versehen.

Das müssen Rotorlager für Offshore-Windkraftanlagen aushalten können

Konstanter und starker Wind, Temperaturschwankungen und starke Wellenbewegungen verlangen den Lagern viel ab: Für den Einsatz in Offshore-Anlagen müssen sie allen Naturgewalten standhalten können. Um die Stromentstehungskosten gering zu halten, ist es sinnvoll, besonders große und leistungsfähige Anlagen zu installieren – mit Blattlängen von über 100 Metern und Rotordurchmessern von nahezu 220 Metern. Die Lager müssen entsprechend dimensioniert sein, um gewaltige Kräfte aufnehmen zu können.

Junger Mann in Arbeitsklamotten steigt auf einer Treppe in das innere einer Windturbine.

Die bis zu vier Meter großen und über 14 Tonnen schweren Großwälzlager verlassen das Werk verschlossen, versiegelt und einbaufertig. rothe erde® Rotorlager zählen zu den Schlüsselkomponenten für Windenergieanlagen und tragen so zum Ausbau der erneuerbaren Energien bei.

Hochkomplexe Fertigung: Seit 1998 entwickelt und produziert thyssenkrupp rothe erde in Lippstadt Lagerlösungen für ganz verschiedene Formen von Windkraftanlagen.

Wo Großwälzlager außerhalb der Windkraft zum Einsatz kommen

Großwälzlager sorgen übrigens nicht nur in Windkraftanlagen dafür, dass alles rund läuft. Ob im Herzen des Gotthard-Bergs, auf riesigen Öltankern oder ganz besonderen Kreuzfahrschiffen – unsere Entwickler arbeiten an einigen der spannendsten Ingenieurs-Projekte der Welt.