Werksbesichtigungen

Zwei Männer zeigen mit dem Finger auf den Computer

Für Schülergruppen besteht die Möglichkeit, unser Werk in Lippstadt zu besuchen. Das Werk in Lippstadt ist das größte Werk von thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH in Deutschland und fertigt Großwälzlager von 200 bis 18.000 Millimeter Durchmesser, in Serien- und Einzelfertigung. Um eine ausreichende Vorbereitung des Besuchs garantieren zu können, bitten wir um eine Anfrage spätestens acht Wochen vor dem gewünschten Termin der Werksbesichtigung. Die Anmeldung kann nur für eine Gruppe durch die Lehrer:innen erfolgen.

Der Rundgang durch das Werk dauert circa zweieinhalb Stunden, und die Gruppengröße sollte 20 Teilnehmer:innen nicht überschreiten. Die Führungen werden durch unsere eigenen Auszubildenden durchgeführt oder begleitet. Die Führung ist kostenlos.

Ansprechpartner

thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH
Andreas Deutsch (Ausbildungsleiter Lippstadt)
E-Mail: andreas.deutsch@thyssenkrupp.com
Telefon: +49 2941 741 3331

Girls' Day

Vier Mädchen, die an Girls Day Handwerksarbeit ausüben

Der Girls' Day richtet sich an technikinteressierte Mädchen aller Schulformen, die sich mindestens in der 7. Klasse befinden. Ziel des Girls' Days ist es, den Mädchen einen praxisnahen Einblick in die technischen Berufe bei der thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH zu ermöglichen. Die Teilnehmerinnen haben am Girls' Day die Möglichkeit, in unserer Ausbildungswerkstatt ein Steckspiel herzustellen. Somit können sie verschiedene Bearbeitungsschritte, beispielsweise Sägen, Feilen und Bohren kennenlernen und selbständig ausführen.

Im Anschluss an die Arbeit in der Ausbildungswerkstatt besteht zudem die Möglichkeit, an einer Werksbesichtigung teilzunehmen. Da maximal 10 Plätze für den Girls' Day zur Verfügung stehen, bitten wir bei Interesse um eine frühzeitige Anfrage über unser Online-Bewerbungsformular.

Kontakt:

Kerstin Schulte
Tel: +49 2941/741-3594

Schüler AG

Ein Meister vier Lehrlinge

Technisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 haben die Möglichkeit in unserer Ausbildungswerkstatt am Standort Lippstadt an einer Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen. Diese findet pro Schulhalbjahr an 8 Terminen, immer einmal wöchentlich von 14:45 Uhr bis 17 Uhr, statt. Der genaue Wochentag wird für jede Schüler AG neu festgelegt. Durch die Arbeitsgemeinschaft erhalten die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die Ausbildungsberufe „Industriemechaniker:in“ und „Zerspanungsmechaniker:in“.

Unter der Betreuung von unseren Ausbilder:innen und einigen Auszubildenden erlernen die Teilnehmer:innen in diesen Tagen beispielsweise Zeichnungen lesen, Drehen und Montieren. Dies wird anhand einer Windenergieanlage aus Metall, welche jeder Teilnehmer selbstständig erbaut, gelehrt. Den Teilnehmenden werden jegliche Materialien, sowie Arbeitsschuhe bereitgestellt. Nach Beendigung der Arbeitsgemeinschaft haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit ihren Eltern an einem Kennenlerntag ihre vollendeten Werke vorzustellen. Im Anschluss folgen eine Werksführung, sowie eine Informationsveranstaltung zu den Ausbildungsberufen. Alle Schüler:innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung sowie die Fotos der letzten Tage.

Wie bewerbe ich mich?

Bei Interesse an einer Arbeitsgemeinschaft sende uns Deine Online-Bewerbung inklusive Lebenslauf und aktuellem Zeugnis über unser Bewerbungsformular:

Online-Bewerbung

Kerstin Schulte
Tel: +49 2941/741-3594

Da die maximale Teilnehmerzahl je Arbeitsgemeinschaft auf 10 Personen begrenzt ist, werden bei mehr als 10 Bewerbungen im Vorfeld kurze Interviews zur Auswahl der Teilnehmer durchgeführt.

Wann findet die nächste Schüler AG statt?

Aktuelle Informationen zu unserer Schüler AG lassen wir den umliegenden Schulen jeweils in Form von Aushängen zukommen. Gerne kannst Du Dich aber auch direkt unter o.g. Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen, um die aktuellen Termine zu erfahren.

Berufsfelderkundungstage

Im Rahmen der Berufsfelderkundungstage der Schulen haben Schüler:innen die Möglichkeit, an einem Tag das Werk Lippstadt und die Ausbildungsberufe Industrie- und Zerspanungsmechaniker:in kennenzulernen. Dabei erhalten die Schüler:innen insbesondere einen Einblick in unsere Ausbildungswerkstatt, lernen unsere Ausbilder:innen und Auszubildenden kennen, bekommen Informationen über Praktika und die beiden Ausbildungsberufe und lernen grundlegende Tätigkeiten der Auszubildenden sowie Arbeitsabläufe kennen.

Bei Interesse an einem Berufsfelderkundungstag sende uns Deine Anfrage über unser Online-Bewerbungsformular zu.

Kontakt:

Kerstin Schulte
Tel: +49 2941/741-3594