Antennen und Teleskope
Teleskope werden zur Erforschung des Weltraums und für die Beobachtung weit entfernter Objekte verwendet. Sie dienen unter anderem zur Überwachung von Satelliten und Weltraumschrott, aber auch zum Vermessen der Erde, zum Beispiel, wenn Verschiebungen von Erdplatten ermittelt werden müssen. Dabei unterscheidet man zwischen optischen Teleskopen und Radioteleskopen.
Teleskope erfüllen ihre Aufgabe in allen Klimazonen. Vom Regenwald bis zum Südpol, von der heißen Ebene bis in das trockene Hochgebirge. Für einen langen Betrieb von Teleskopanlagen müssen die darin verwendeten Lager eine optimale Präzision, hohe Steifigkeit und geringe und gleichmäßige Drehwiderstände aufweisen.
Eine Antenne wird zum Erfassen, Erkennen und Verfolgen von Objekten genutzt, die bis über 1.000 Kilometer entfernt sind. Diese Aufgabe muss bei allen Witterungsbedingungen zuverlässig und unter höchster Präzision erfüllt werden, sowohl stationär als auch mobil, permanent drehend oder schwenkend. Radarantennen dienen zur Überwachung von Schiffs- und Flugverkehr. Das Wetterradar liefert uns die täglichen Wettervorhersagen, indem es Schlechtwetterfronten erkundet und Windgeschwindigkeiten misst.
Unsere Lösungen im Bereich Antennen und Teleskope
Teleskope stehen auf einem stabilen Fundament. Ihr Sockel hat einen Durchmesser, der größer als 15 Meter sein kann. Ein Teleskop muss sich mit der Geschwindigkeit der Erdumdrehung bewegen, um dem beobachteten Objekt präzise folgen zu können. Dies wird durch ein Azimuthlager realisiert. Damit diese Bewegung geregelt werden kann, muss das Reibmomentverhalten des Lagers kontrolliert werden, zum Beispiel durch die Reduzierung der Reibungsschwingung auch „Stick-Slip-Effekt“ genannt.
Für das Ausrichten des Teleskopes in der Höhe sind Elevationslager erforderlich. Um die notwendige Steifigkeit, das heißt den Widerstand gegen elastische Verformung, zu erreichen, werden in der Regel zwei Lager eingesetzt, die in einer Fest/Fest- oder Fest/Los-Anordnung konzipiert werden können. Die Fest/Los-Anordnung hat den Vorteil, dass sie Längenausdehnungen des Teleskops, die durch Temperaturunterschiede entstehen, ausgleichen kann.
Um Instrumente, zum Beispiel eine Kamera oder einen Kabelwickler, drehend zu lagern, muss das Lager auf das Gerät und die Anwendungssituation zugeschnitten sein.
Um die Spiegel des Teleskops exakt nachführen und einstellen zu können, werden Lager benötigt, die sowohl eine hohe Präzision und Steifigkeit besitzen und überdies einen geringen und gleichmäßigen Reibmomentverlauf aufweisen.






