Öl- und Gasfördertechnik
Für mobile Produktions-, Lager- und Verladeeinheiten der Ölförderindustrie entwickelt und produziert Rothe Erde spezielle Großwälzlager mit enormen Durchmessern von bis zu 18 Metern. Diese Lager werden teilweise segmentiert gefertigt. Sie verbinden den Öltanker mit den Lagerstätten: In das Innere wird ein Drehturm montiert, durch den die Leitungen vom Schiff zu mehreren Ölquellen am Meeresgrund führen. So verdrehen sich die Förderrohre auch bei einem Positionswechsel nicht.
Unsere Lösungen in der Öl- und Gasfördertechnik
Eine FPSO-Einheit (Floating Production Storage and Offloading Unit) ist eine schwimmende Struktur, die mit Anlagen zur Verarbeitung und Lagerung von Rohöl ausgerüstet ist. In der Regel werden umgebaute Öltanker als FPSO-Einheit eingesetzt. Vom Meeresgrund gelangt das Öl über Steigleitungen zum Förderturm auf der FPSO-Einheit und von dort auf nahe Öltanker. Die Einheit muss in der Lage sein, Wellenbewegungen und Strömungseinflüsse zu folgen, ohne die Steigleitungen zu belasten. Dies wird durch ein Turret-Mooring-System mit einem rothe erde® Großwälzlager erreicht. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: Das Hauptlager nimmt einwirkende Lasten auf und ermöglicht die freie Rotation der FSPO-Einheit um die Ankerketten. Die Swivellager verhindern das Verdrehen der einzelnen Seigleitungen.
Für das Vertical Pipe Handling, werden qualitativ hochwertige und speziell dimensionierte Lager benötigt. Mit der langjährigen Erfahrung aus dem On- und Offshorebereich entwickelt thyssenkrupp rothe erde die passenden Großwälzlager für diesen Bereich.
Das Be- und Entladen von Öltankern findet sowohl in Häfen als auch in abgelegenen Seegebieten wie der Barentssee oder der Nordsee statt. Dies stellt höchste Anforderungen an die Sicherheit von Mitarbeitern und an den Umweltschutz. Übergabesysteme müssen die brennbaren Rohstoffe Öl und Gas in jeder Situation zuverlässig transportieren können. Abhängig vom Umfeld existieren verschiedene Übergabesysteme. Der gemeinsame Nenner sind Großwälzlager von thyssenkrupp rothe erde als zentrale Komponente für ein sicheres Loading und Offloading.
In flachen Gewässern ist es vor allem für große Tanker nicht immer möglich, Öl und Gas direkt an Förder- oder Produktionsstätten zu laden oder zu entladen. In diesen Fällen werden stationäre Unterwasserleitungen eingesetzt, die an fest definierten Übergabepunkten mit Single Point Moorings (SPM) verbunden sind. Bei den SPM handelt es sich um große Bojen, die fest auf dem Meeresboden verankert sind. Sie verbinden beliebig große Tankschiffe mit der Unterwasserleitung.
Bei diesem Prozess sorgen Großwälzlager von thyssenkrupp rothe erde dafür, dass der obere Teil der Boje während des Austauschs von Öl und Gas mit dem Verbindungsstück seine Ausrichtung zum Tanker beibehält.






